Von der Gemeinde bekommt die OTM die Einnahmen aus Kurbeitrag (ca. 2,1 Mio. Euro) und Fremdenverkehrsbeitrag (ca. 1,3 Mio. Euro). Hinzu kommen 330.000 Euro sonstige Einnahmen aus Zuschüssen, Mieten, Provisionen, Verkäufen, Katalogbeitrag, Veranstaltungen und Refinanzierungen von Messen, Anzeigen usw.), die selbst erwirtschaftet werden.
1,33 Mio. Euro zahlt die OTM pro Jahr zurück an die Gemeinde für Infrastruktur (Wanderwege, Gebäude usw.) und Dienstleistungen. 730.000 Euro fließen ins Marketing, 710.000 Euro ins Personal.
Aktuell sind bei der OTM 26 Personen beschäftigt (inklusive Gemeindebücherei, Kurbeitragsabteilung, Aushilfen in der EDV-Abteilung, und Hausmeister vom Kurhaus). Wenn man die Stunden aller Beschäftigten (auch 400 Euro-Kräfte, Halbtageskräfte usw.) zusammenrechnen würde, ergäben sich daraus 16 Ganztagskräfte.
Die Gemeinde ist alleiniger Gesellschafter, Frau Keybach war damals schon bei der Gemeinde Oberstaufen angestellt. Bei der GmbH Gründung waren alle Sicherheiten einer Gemeinde gegeben und alle Flexibilität und Freiheit einer GmbH. Die OTM (Oberstaufen-Tourismus-Marketing). Oberstaufen hat 7.200 Einwohner und 8.000 Gästebetten. Zum Vergleich: Bühl mit allen Gemeindeteilen – Zaumberg, Ratholz etc. hat 1.065 Einwohner (Hauptwohnsitzler) und Immenstadt selbst 8.800 (HS). Zur Vermieterstruktur. Wir haben heute noch über 60 Vermietungsbetriebe (Privat- und Ferienwohnungen und auch Gästehäuser), die weder Homepage noch E-Mail-Adresse haben. Von unseren insgesamt 270 Vermietungsbetrieben mit insgesamt 2.444 Betten sind 215 Betriebe mit 1.049 Betten unter 10 Betten (= Privatvermieterstatus).
Es gibt in Oberstaufen eine einheitliche Kleidung aller Damen der Touristinfo mit Dirndl.
Die Alpsee-Grünten-GmbH soll mit dem Lernparcours und dem Kletterelement Gewinne erwirtschaften, ebenso mit dem Verkauf im Alpseehaus.
Die Stadt ist alleiniger Gesellschafter.